Aktuelles

PUMPERL♥GSUND

Aktionstag zum Thema Herzgesundheit am 23.07.2022

PUMPERLGSUND
- Aktionstag Herzgesundheit

am 23. Juli 2022 von 10 bis 14 Uhr

Im Jahr 2022 legt der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek den Fokus auf die Prävention des Herzinfarktes. Auch wenn die Zahl an Sterbefällen in Folge eines Herzinfarktes in Deutschland seit vielen Jahren rückläufig ist, sind Herz-Kreislauferkrankungen immer noch eine der häufigsten Todesursachen bei Erwachsenen.

Die jährlichen Schwerpunktthemen werden mit vielen Aktionen vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege und den verschiedenen Landkreisen begleitet. In Landsberg am Lech fand unter dem Motto „PUMPERL♥GSUND“ am Samstag, 23.07.22 von 10 bis 14 Uhr ein Aktionstag zum Thema Herzgesundheit statt. Die Gesundheitsregionplus hat hierzu verschiedene Einrichtungen und Organisationen eingeladen, über das Thema Herzinfarkt – von der Prävention bis zu Rehabilitation – aufzuklären.

Das Herz gesund und leistungsfähig zu halten, liegt dabei zum größten Teil in unseren eigenen Händen. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend körperliche Aktivität im Alltag sind zwei entscheidende Faktoren für einen herzgesunden Lebensstil. Hiermit können bereits Vorerkrankungen, die das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen, vermieden werden. Dabei spielen vor allem Übergewicht, ein hoher Blutdruck, Diabetes und erhöhte Cholesterinwerte eine große Rolle.

Nicht zu unterschätzen ist der Einfluss von Rauchen und erhöhtem Alkohol-Konsum auf die Blutgefäße. Ablagerungen durch Nikotin können beispielsweise im weiteren Verlauf Blutgerinnsel und Gefäßverschlüsse verursachen.

Ein schleichender Prozess mit ebenfalls großer Gefahr für die Gesundheit von Körper und Herz ist chronischer Stress. Die grundlegend guten Reaktionen des Körpers auf Stress, wie ein kurzzeitig erhöhter Blutdruck, die Ausschüttung von Insulin oder ein schnellerer Herzschlag, können bei ständigem Stress Schädigungen im Körper verursachen und Vorerkrankungen bedingen.

Das eigene Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, können Sie auf der Seite der deutschen Herzstiftung durch einen kurzen Fragebogen selbst herausfinden. Wenn bereits Vorerkrankungen diagnostiziert sind, sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt oder Kardiologen über weitere Maßnahmen. Auch nach einem Herzinfarkt sind Maßnahmen und ein gesunder Lebensstil weiterhin entscheidend, um weitere Infarkte zu verhindern. Eine gute Möglichkeit bieten hierfür die Herzsportgruppen, deren Übungsleiter eine spezielle Ausbildung haben, um herzkranke Personen optimal betreuen zu können.

Schnelle Hilfe bei einem Herzinfarkt kann Leben retten. Jede Minute, in der das Herz nicht optimal mit Blut und Sauerstoff versorgt wird, hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Heilungschancen. Deswegen ist es wichtig zu wissen, wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung funktioniert und wie Hilfsmittel – z.B. Externe Defibrillatoren (AED) – eingesetzt werden.

Für alle Bereiche gibt es die richtigen Anlaufstellen, um Fragen zu stellen und Hilfe zu bekommen. Folgende Einrichtungen und Organisationen waren am Aktionstag Herzgesundheit dabei:

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben