Seniorengesundheit
Seniorengesundheit - Jahresschwerpunktthema 2018

Jahresschwerpunktthema 2018 des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege ist die Seniorengesundheit (zum YouTube-Video der Kampagne). Die Gesundheitsministerin Melanie Huml hat im Bayerischen Präventionsplan zentrale Handlungsfelder und Ziele festgelegt, letztere lauten:
- Älter werden in Gesundheit und bei guter Lebensqualität
- Berücksichtigung der Diversität älterer Menschen
- Aufrechterhaltung eines eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebens
- Unterstützung der sozialen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe älterer und pflegebedürftiger Menschen
- Nutzung der Chancen und Potentiale einer älterwerdenden Gesellschaft
Informationen zur Kampagne des StMGP zur Seniorengesundheit gibt es auch beim Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung.
Untenstehend können Sie sich über Maßnahmen und Projekte im Bereich Seniorengesundheit informieren, die wir in der Gesundheitsregionplus Landsberg am Lech initiieren bzw. an denen wir uns als Gesundheitsregionplus beteiligen.
Vortragsreihe 2018 "Gesund älter werden - im Alter gesund bleiben"
Hier gehts zum Vortragsprogramm
Projekt Seniorengesundheit
"Seniorengesundheit"
Die Mitglieder der Arbeitsgruppe werden im Laufe der AG-Treffen eruieren, welche gesundheitlichen Schwerpunkte im Zentrum stehen und darauf basierend geeignete Maßnahmen entwickeln.
1. Treffen der AG: 25.01.2018 von 17-19 Uhr im Landratsamt Landsberg
Diskussion über spezifische gesundheitliche Bedarfe von Hochbetagten (z.B. bereits an Demenz Erkrankte und/oder Pflegebedürftige) und "jüngeren Älteren", die noch im Arbeitsleben stehen; Möglichkeiten der Erreichbarkeit sozial benachteiligter älterer Menschen; Entwicklung erster Projektideen, z.B. angeleitete Themenspaziergänge bzw. "Erzählnachmittage" (Demenzprävention), Bewegungsprogramm in Kombination mit Kognititonstraining, präventive Hausbesuche und die Implementierung von "Gesundheitskoordinatoren" in den Kommunen.
2. Treffen der AG: 27.03.2018 von 17-19 Uhr im Landratsamt Landsberg
Reflektion der beim ersten Treffen generierten Projektideen mit Blick auf die Fördervoraussetzungen des Leitfadens Prävention; Vertiefte Diskussion der Möglichkeit, sog. "kommunale Gesundheitskoordinatoren" in den Gemeinden zu etablieren, die sich vordergründig um die gesundheitlichen Belange älterer Gemeindemitglieder kümmern (mögliche Aufgaben wären: Sondierung spezifischer Gesundheitsbedarfe der Zielgruppe vor Ort, ggf. Entwicklung darauf bezogener Angebote; Vernetzung der im Bereich Sozialarbeit, Seelsorge, Nachbarschaftshilfe, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung tätigen Akteure innerhalb der Gemeinde (z.B. über regelmäßige "runde Tische" usw.), Nutzung dieser Netzwerke, um v.a. jene älteren Menschen aktiv aufsuchen zu können, deren Unterstützungsbedarf sich der sozialen Sichtbarkeit entzieht (aufgrund sozialer Isolation, eingeschränkter Mobilität usw.).
AG "Seniorengesundheit"
Aktuelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe:
- Barbara Juchem, Senioren- und Behindertenbeauftragte für den Landkreis Landsberg, Mitglied des Seniorenbeirats der Stadt Landsberg
- Pajam Rais Parsi, Koordinierungsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept am Landratsamt Landsberg
- Brigitte Rid, Seniorenbeauftragte der Gemeinde Obermeitingen
- Silvia Ruhland, Kommunikationswissenschaftlerin (M.A.), Schwerpunkt Biografiearbeit
- Irene Bleicher, Koordinatorin "Netzwerk Kaufering"
- Gabriele Schüder, Leiterin des Seniorenstifts Kaufering
- Andrea Birner, Leiterin des Vereins "füreinander e.V." Utting
- Univ. Prof. em. Dr. med. Kurt Possinger, Senioren- und Präventionsbeauftragter der Gemeinde Egling
- Ute Nowack, Mitglied des Seniorenbeirats Landsberg
- Florian Mayr, Sozialpädagoge, Soziale Betreuung, Senioren-Zentrum Landsberg
- Ilga Ahrens, ASB, Gemeindecaritas und gemeindeorientierte Sozialarbeit, Caritasverband Landsberg
Arbeitsgruppensprecher:
- Univ. Prof. em. Dr. med. Kurt Possinger
- Irene Bleicher (Stellvertreterin)
Nächstes Treffen der AG "Seniorengesundheit": Montag, 18.06.2018, 17:00 bis 19:00 Uhr im Schulungsraum (UG) des Landratsamtes Landsberg.
Vortrag "24-Stunden-Pflege rechtssicher und fair gestalten":
Der Vortrag wird von der Koordinierungsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (Landratsamt Landsberg) organisiert und findet am 19. April 2018 von 18:00 bis 19:30 im Sitzungssaal des Landratsamtes statt. Der Besuch ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 300.000 osteuropäische Haushaltshilfen in Deutschland tätig sind und eine sogenannte "24-Stunden-Pflege" erbringen. Verlässliche Zahlen gibt es nicht, da die Beschäftigungsverhältnisse nicht immer über offizielle Wege laufen. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, ein rechtssicheres und - für beide Seiten - faires Beschäftigungsverhältnis zu gestalten. Im Vortrag erfahren Sie, wie diese Möglichkeiten aussehen, welche Kosten anfallen können und worauf zu achten ist.
Für Fragen zum Vortrag steht Ihnen Herr Rais Parsi (Koordinierungsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept) zur Verfügung: Tel.: 08191 129-1273; E-Mail: pajam.rais-parsi@lra-ll.bayern.de
Zum Vortragsflyer
Tagung "Demenz - Blickwechsel erforderlich":
Die Tagung findet am Donnerstag, 12.07.2018 von 10:00 bis 16:15 im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg statt (Königstraße 64). Veranstaltet wird sie von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e.V. zusammen mit den Alzheimer Gesellschaften in Bayern.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: entweder per Fax (0911 2723501) oder per E-Mail (haug@alzheimer-bayern.de)
Zum Programmflyer & Anmeldebogen
Regionalkonferenz "Selbstbestimmt im Alter? - Alkohol und Medikamente im Blick":
Die Veranstaltung findet am 17.07.2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr in Würzburg statt (Tagungszentrum Juliusspital, Zehntscheune, Klinikstraße 1). Organisiert wird sie vom Bay. Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) im Kooperation mit der BZgA. Die Zielgruppe sind Akteure aus den Handlungsfeldern Seniorenarbeit, Sucht und Pflege in Bayern.
Neben aktuellen Daten zu „Sucht im Alter“ werden u.a. die Themen Früherkennung einer Suchtgefährdung, mögliche Interventionen durch wertschätzende Ansprache sowie Förderung der Inanspruchnahme von Hilfen beleuchtet.
Das Tagungsprogramm und die Anmeldeinformationen (Anmeldung bis spätestens 18.06.!) sind ab 07. Mai auf der Homepage des ZPG zu finden.
Vortragsreihe „Gesund älter werden – im Alter gesund bleiben“:
Die Vorträge behandeln sowohl Themen aus dem Bereich Gesundheitsförderung/Prävention als auch Themen der Gesundheitsversorgung. Sie wollen aber nicht nur die ältere Bevölkerung ansprechen, sondern richten sich ebenso an Jüngere, die sich rechtzeitig darüber informieren möchten, wie sie ihre Gesundheit auch im Alter noch erhalten können.
Alle Vorträge finden im großen Sitzungssaal des Landratsamtes in der Zeit von 18 bis 20 Uhr statt. Der Besuch ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hier gehts zum Programm
12. Deutscher Seniorentag in den Westfalenhallen Dortmund:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BASGO) veranstaltet vom 28. bis 30. Mai 2018 den 12. Deutschen Seniorentag (Schirmherr ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier).
Hier gehts zum Programm
Erste Hilfe Kurs speziell für Senioren beim BRK Kreisverband Landsberg
Informationen zu Kursterminen und zur Anmeldung: Erste Hilfe Kurs Senioren
Die "Notfalldose"
Zur Aufbewahrung wichtiger Daten und Dokumente (Allergiepass, Medikamentenplan, Patientenverfügung etc.) griffbereit für den Rettungsdienst: Die Notfalldose
Seniorenakademie Bayern
Seminarangebot für ältere bürgerschaftlich engagierte Menschen.
- Mehrere Artikel zum Thema "Alter und Gesundheit in Japan"
- Zwei Artikel aus der Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie: "Dimensionen und Deutungsmuster des Alterns" - Vorstellungen vom Altern, Altsein und der Lebensgestaltung im Alter (Kornradt, A.E./Rothermund, K., 2011), "Altsein ist später" - Alter(n)snormen und Selbstkonzepte in der zweiten Lebenshälfte (Graefe, S./van Dyk, S./Lessenich, S., 2011)
- Buchpublikation "Leben im Ruhestand" - Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft (Denninger, T./van Dyk. S./Lessenich, S./Richter, A.S., 2014)
- NEU: Ratgeber Demenz für den Landkreis Landsberg
- Spiegel-Artikel - "Zufriedene Senioren sind länger fit"
- inform - "Aktives Leben im Alter"
- Themenheft des Robert-Koch-Instituts "Gesundheit im Alter"
- HelmholtzZentrum München - "Wohlbefinden im Alter. Auch die geistige Gesundheit zählt"
Weitere interessante Broschüren etc. zum Thema Senioren und Seniorengesundheit finden Sie unter Downloads
Ansprechpartner für Senioren im Landkreis Landsberg am Lech: Der Verein füreinander e.V. in Utting bietet Beratung für Senioren und Angehörige, Helferschulungen und viele interessante Veranstaltungen (u.a. Ausflüge, Bewegungs- und Gedächtnistraining, gemeinsames Kochen).
Die Fachstelle für pflegende Angehörige bietet Beratung und Begleitung bei Fragen rund um die Pflege zuhause.
Vielseitige Unterstützungsangebote (nicht nur für Senioren) bieten u.a. das Netzwerk Kaufering, der Verein Gemeinsam e.V. (zuständig für das westliche Ammerseegebiet) sowie die Nachbarschaftshilfe Landsberg.
Informationen auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege:
Für Seniorinnen und Senioren – Gesundheit im Alter
Veröffentlichungen aus dem Bereich Gesundheit und Pflege
Gesund älter werden! Projektberichte zur Gesundheitsförderung und Prävention für Menschen im Lebensalter 50+ in unterschiedlichen Lebenswelten hat das Bayerische Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung zusammengefasst:
Gesund älter werden
Die Seiten des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellen ebenfalls viele Informationen zum Thema Älterwerden bereit:
Infos für Senioren
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BASGO): Interessenvertretung der Senioren gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft; BASGO-Publikationen und -veranstaltungen zeigen Wege für ein möglichst gesundes und kompetentes Altern auf.
Fragebogen „Was wissen Sie über das Thema Alter(n)“

Hier noch ein kleiner „Test“, mit dem Sie Ihr Wissen rund um das Thema „Alter(n)“ überprüfen können – trauen Sie sich, Sie werden verblüfft sein!
Als PDF-Datei
Als Word-Datei
Der kleine Wissenstest zum Thema Altern wurde im Rahmen der „Berliner Altersstudie(BASE)“ verfasst:
„Lindenberger, U., Smith, J., Mayer, K. U., & Baltes, P. B. (Eds.), (2010). Die Berliner Altersstudie (3. Erweiterte Aufl.). Berlin: Akademie Verlag“. https://www.base-berlin.mpg.de/de/projektinformation/ergebnisse
Interessantes aus unserem Downloadbereich
Die zentralen Ergebnisse der „Berliner Altersstudie“ (BASE) sowie interessante Broschüren zu den Themen Senioren und Seniorengesundheit finden Sie kurz und kompakt im Downloadbereich.