Offene Bewegungstreffs

Gesundheitsförderung für Senioren

Gesundheitsförderung für Senioren

Die Seniorengesundheit war das Jahresschwerpunktthema des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege in den Jahren 2017 und 2018. Aufgrund der demografischen Veränderungen werden Senioren und Seniorinnen jedoch auch weiterhin im Zentrum präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen stehen. Die Gesundheitsministerin Melanie Huml hat im Bayerischen Präventionsplan zentrale Handlungsfelder und Ziele festgelegt, letztere lauten:

  1. Älter werden in Gesundheit und bei guter Lebensqualität
  2. Berücksichtigung der Diversität älterer Menschen
  3. Aufrechterhaltung eines eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebens
  4. Unterstützung der sozialen Integration und gesellschaftlichen Teilhabe älterer und pflegebedürftiger Menschen
  5. Nutzung der Chancen und Potentiale einer älterwerdenden Gesellschaft
Offene Bewegungstreffs

An folgenden Orten finden die 30-minütigen offenen Bewegungstreffs regelmäßig statt:

  • Windach: jeden Mittwoch um 10:00 Uhr, im Windacher Schlosspark - zum Flyer
  • Utting: jeden Montag um 10:00 Uhr, im Summerpark - zum Flyer
  • Landsberg:
    • jeden Montag um 09:30 Uhr, Quartierspark, auf Höhe des Spielplatzes
    • jeden Dienstag um 09:30 Uhr, am Waldheimer Platz gegenüber der Grundschule Katharinenvorstadt - zum Flyer
    • jeden Dienstag um 09:30 Uhr,  Wiesenring/ Ecke Margaritenweg (am Waldrand), (in Kombination mit Walking)
    • jeden Mittwoch um 09:30 Uhr, Grünstreifen zwischen Iglinger Str. und Ahornallee
  • Schondorf: jeden Dienstag um 10:00 Uhr, in den Seeanlagen am Dampfersteg
  • Hurlach: jeden Mittwoch um 09:30 am Haus der Begegnung
  • Erpfting: im wöchentlichen Wechsel entweder Mittwoch 10 Uhr oder Donnerstag 14 Uhr am Spielplatz hinter der Kirche (Informationen bei der Seniorenmanagerin Erpfting Irene Bleicher unter 08191 9636566 oder hier)
  • Friedheim: jeden Donnerstag um 11:00 Uhr, hinter den Tennisplätzen (Informationen bei der Seniorenmanagerin Erpfting Irene Bleicher unter 08191 9636566 oder hier)
  • Kaufering: jeden Mittwoch um 10:00 Uhr auf der Wiese gegenüber der Pizzeria in der Alber-Schweitzer-Str.
  • Obermeitingen: jeden Freitag um 09:30 Uhr, beim Spielplatz am Feststadel - zum Flyer
  • Penzing/ Oberbergen: jeden Mittwoch um 09:00 Uhr, Wiese neben dem Spielplatz
  • Finning: jeden Mittwoch um 10:00 Uhr, Sportplatz

Vorgeschmack auf die Offenen Bewegungstreffs

In Zusammenarbeit mit dem Team Uhma International werden nicht nur die Übungsbegleiter ausgebildet und regelmäßig weitergebildet, sondern sie haben auch Videos erstellt, die leichte Bewegungsübungen für Seniorinnen und Senioren zeigen. Diese können in der eigenen Häuslichkeit oder im Freien selbst durchgeführt werden.

Im Video Vorschau werden grundlegende Bausteine erklärt, die für ein gesundes Älterwerden ("healthy aging") wichtig sind.
Der Fokus der anderen zwei Videos liegt auf dem Ausdauertraining und Krafttraining.


Offene Bewegungstreffs

Offene Bewegungstreffs

Im Jahr 2019 wurden die offenen Bewegungstreffs geschaffen. Die offenen Bewegungstreffs sind ein Projekt zur Gesundheitsförderung für ältere Menschen in der Kommune. Es stellt ein niederschwelliges bewegungsförderndes Angebot im Freien dar, das kostenlos und ganzjährig angeboten wird. Es ist außerdem genauso für jüngere Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet. 
Angeleitet werden die offenen Bewegungstreffs von eigens dazu geschulten "ÜbungsbegleiterInnen", die ehrenamtlich tätig sind. Sie finden mitten in der Kommune im öffentlichen Raum (Parks, Spielplätze, sonstige Grünflächen) statt. Eine Bewegungseinheit dauert 30 Minuten.
Eine An- oder Abmeldung ist nicht erforderlich. Es kann spontan ein Treffen besucht werden. 

Die ÜbungsbegleiterInnen werden innerhalb von drei Modulen ausgebildet. Das erste Model gibt Tipps zur Anleitung und Motivation von Gruppen. Es wurde durchgeführt von der Diplom-Sozialpädagogin und Supervisorin Sabine Schroer. Das zweite Modul ist ein Erste-Hilfe-Kurs in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK). Im dritten Modul wird den Ehrenamtlichen von Ulrich Hamberger, Physiotherapeut und Gesundheitsmanager, die Bedeutung von Bewegungsmangel und Bewegung im Alter mit Fokus auf die Trainingsschwerpunkte Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Beweglichkeit im Seniorenalter erläutert.

Die Erfahrungsberichte bereits aktiv tätiger Übungsbegleiter/innen können sie hier herunterladen.


Haben Sie Interesse, sich zum/zur Übungsbegleiter/in ausbilden zu lassen?

Bitte melden Sie sich im Landratsamt Landsberg am Lech bei der Koordinationsstelle Seniorenpolitisches Gesamtkonzept (Pajam Rais Parsi, Tel.: 08191-129-1273, pajam.rais-parsi@lra-ll.bayern.de).

Während Ihrer anschließenden Tätigkeit als Übungsbegleiter/in werden Sie selbstverständlich durch Mitarbeiter/innen des Landratsamtes Landsberg am Lech kontinuierlich begleitet und unterstützt, z.B. durch regelmäßig stattfindende Austauschtreffen und - sofern gewünscht - durch das Angebot von speziellen Fortbildungen. Der Austausch und die Vernetzung mit den bereits ausgebildeten Übungsbegleiter/innen wird ebenfalls von uns gefördert und unterstützt.

Nächste Qualifizierung am 27.04.2023 von 9 bis 16 Uhr.

Melden Sie sich bei der Gesundheitsregionplus oder der Fachstelle Seniorenpoltitisches Gesamtkonzept an (08191 - 129 1273, pajam.rais-parsi@lra-ll.bayern.de).

Über die Qualifizierung
Für den Aufbau und die Leitung der offenen Bewegungstreffs ist etwas Hintergrundwissen notwendig. Die Qualifzierung hierfür dauert ca. 6 Stunden und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Es werden insbesondere Informationen zur Bewegung im Alter und zu geeigneten Bewegungsübungen vermittelt. Etwas Theorie muss hierbei zwar sein, der Schwerpunkt liegt jedoch auf der praktischen Durchführung der Übungen und der Anleitung von kleineren Gruppen.

 

Runter von der Couch - auch im Herbst und Winter

Im Landsberger Tagblatt wurde ein Zeitungsartikel veröfentlicht, der auf das Angebot der Offenen Bewegungstreffs hinweist.
Den vollen Artikel können Sie hier nachlesen.

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externe Medien erlauben