Das Projekt Gesundheitsregionenplus
Gesundheit gemeinsam gestalten
Seit 2015 werden bisher 60 Gesundheitsregionenplus gefördert, bestehend aus 77 Landkreisen und kreisfreien Städten.
Die Gesundheitsregionenplus bemühen sich um die Optimierung der regionalen Gesundheitsvorsorge und -versorgung in Bayern. Sie können in ihrem Bereich dazu einen maßgeblichen Beitrag leisten und sich dabei vorrangig den Handlungsfeldern Gesundheitsförderung und Prävention sowie der Gesundheitsversorgung widmen.
Auf dieser Webseite informieren wir Sie über unsere Projekte und aktuelle Themen rund um die Gesundheitsregionplus Landkreis Landsberg.
Aktuelles

Begegnung im öffentlichen Raum
Gesundheit - Selbsthilfe - Unterstützung
Am Tag der Begegnung stellen sich Selbsthilfegruppen, Verbände und Organisationen zum Thema Gesundheit und Unterstützun vor.
Wir informieren Sie!
Sie können sich Rat holen!
Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen.
Am Samstag, 24.06.2023
von 10:00 bis 14:00 Uhr
in der Fußgängerzone (Ludwigstraße, 86899 Landsberg am Lech)
Veranstalter ist die Koordinationsstelle Inklusion zusammen mit der Gesundheitsregionplus

Kurse und Veranstaltungen im Lechtalbad Kaufering
Jede Woche finden im Lechtalbad in Kaufering (Hallenbad) verschiedene Kurse statt - von Aquajogging über Wassergymnastik bis hin zu Bauch Beine Po ist für jede/n was dabei.
Schauen Sie auf der Internetseite des Bades vorbei und finden Sie für sich das passende Angebot: www.lechtalbad.de

Neues Projekt im Landkreis zum Thema Klimawandel und Gesundheit
Im Projekt ZebRA (Zielgruppenspezifische und bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit) werden relevante, wissenschaftlich fundierte und verfügbare Informationen und Handlungsempfehlungen bzgl. Klimawandel und Gesundheit sowie Klimaanpassungsmaßnahmen identifiziert und zielgruppenspezifisch aufbereitet. Dies bietet allen Bürger*innen die Möglichkeit, sich Wissen und Kompetenzen im Umgang mit dem Thema Klimawandel und Gesundheit anzueignen. Die identifizierten Informationen und Handlungsempfehlungen bzgl. Klimawandel und Gesundheit werden aufbereitet und mit folgenden Kommunikationsangeboten dargestellt:
- Webseite/ App
- Broschüre
- Klima-Rallye
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.vkg.bayern.de/projekte/zebra.htm
Möchten Sie mehr zum Thema Klimawandel und Gesundheit erfahren? Dann schauen Sie hier.
Selbsthilfegruppen bei psychischen Problemen im Landkreis Landsberg
- SEPRO - Landsberg: Selbsthilfegruppe bei seelischen Problemen, Ängsten, Depressionen (Landsberg)
- SELINA - Selbsthilfe: Gruppengespräche für Menschen mit seelischen Problemen (Landsberg)
- "Amor fati" - Selbsthilfegruppe für Lebensmut und seelische Gesundheit (Schondorf/Ammersee)
- EKS- Gruppe Landsberg: Erwachsene Kinder aus suchtkranken und dysfunktionalen Familien (Landsberg)
- Selbsthilfegruppe für Frauen mit psychischen Krisen rund um die Geburt (Landsberg)
- AGH- Selbsthilfegruppe: für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen (Landsberg)
Kontakt- und Beratungsstelle für alle Belange und Fragen rund die Selbsthilfe:
Selbsthilfezentrum München (SHZ)
Ute Köller
Tel.: 089/ 53 29 56 25
E-Mail: ute.koeller@shz-muenchen.de
NOTFALLNUMMER: Krisendienst Psychiatrie (0-24Uhr)
0800/ 655 3000
hier finden Sie weitere Selsthilfegruppen im Landkreis Landsberg
Projekt Net-Piloten am Ignaz-Kögler-Gymnasium erfolgreich umgesetzt
Prävention in der Schule
Internet, Smartphones und andere Medien spielen in unserem Alltag eine große Rolle. Auch bei Kindern und Jugendlichen ist der Medienkonsum inzwischen auch schon in jüngeren Jahren relativ hoch. Umso wichtiger ist es, dass diese so früh wie möglich einen verantwortungsvollen Umgang lernen, indem sie die Risiken und Wirkungen kennenlernen.
Das Net-Piloten-Projekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) beinhaltet Schulungen, die diesen Umgang mit Internet, Smartphone und Computerspielen thematisiert. Der Aufbau von Medienkompetenzen wird allerdings nicht durch Lehrkäfte, Eltern oder Pädagogen realisiert, sondern von älteren Mitschüler:innen - den sogenannten Net-Piloten.
Durch die Förderung der AOK in Landsberg konnten inzwischen 23 Schüler:innen aus der Klasse 8b des Iganz-Kögler-Gymnasiums (IKG) in Landsberg zu Net-Piloten ausgebildet werden. Die Schulungen wurden durch Ralph Axiomakarou, Condrobs e.V. - Suchtberatung und Therapie, durchgeführt. Sie haben nun selbst eine kritische Haltung gegenüber den Mainstrammedien aufgebaut und können dies nun "auf Augenhöhe" den jüngeren Schüler:innen weitergeben.
Schulleiterin Ursula Triller und die verantwortliche Lehrkraft des Projekts, Thomas Oswald, sind sehr zufrieden mit dem Projekt und sind gespannt, wie die Net-Piloten nun ihr angeeignetes Wissen an ihre Mitschüler:innen weitergeben werden.
Haben SIe auch Interesse an dem Projekt Net-Piloten? Melden Sie sich gerne bei der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus oder hier:
Condrobs e.V. Landsberg AOK in Landsberg
Ralph Axiomakarou Andjelka Krischer
Tel.: 0176 - 134 10 348 Tel.: 08191 - 325 315
E-Mail: ralph.axiomakarou@condrobs.de E-Mail: andjelka.krischer@by.aok.de


von rechts: Landrat Thomas Eichinger, Hebamme Andrea Hoffs, Hebamme Cornelia Michel, Geschäftsstellenleitung Gesundheitsregionplus Julia Birkhold, Hebamme Barbara Utecht
Der Landkreis Landsberg am Lech fördert das Projekt Hebammen Hotline bis Ende 2023 weiter.
Die HebammenHotline ist ein Zusammenschluss von sechs freiberuflichen Hebammen aus dem Landkreis, um Frauen und Familien im Wochenbett zu unterstützen, die keine Hebamme zur Betreuung gefunden haben.
Die Hebammen sind für Sie von Montag bis Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr sowie an Samstagen und Feiertagen von 9:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.
0156 783 596 20
Die Hebammen bieten kompetente telefonische Hebammenberatung, betreuen Sie im Wochenbett, bei Ihnen zu Hause oder in deren Räumlichkeiten.
Weiter Informationen auf der Website www.hebammenhotline-landsberg.de
SOS- Beratungsstelle bietet im Mai 2022 virtuelle Elterncafés an
Die Zeiten sind für viele Familien sehr herausfordernd. Wie kommen Sie gut durch den Alltag mit der „neuen Normalität“ an Schule, Arbeitsplatz, in der Familie und mit allen anderen täglichen Herausforderungen? Wie können Sie Ihren Kindern in ihrer sozialen Entwicklung gerecht werden und Ihren Familienalltag neu sortieren? Es fehlt vielfach auch der Austausch mit anderen Eltern. Diese Situation nimmt das SOS-Familien- und Beratungszentrum zum Anlass, Eltern mit Schulkindern erneut ein virtuelles Elterncafé anzubieten. Mitarbeitende der Beratungsstelle geben Hilfestellung sowie wichtige Tipps und moderieren die Gespräche zwischen den Eltern. Die Teilnahme am Kurs ist für die Eltern kostenfrei.
- Dienstag, 03. Mai: „Wie kommen wir gut durch den Alltag und behalten die Nerven?“
- Dienstag, 24. Mai: „Wie kommen wir gut durch die Nachwirkungen von Lockdown, Homeschooling etc.?“
- Dienstag, 31. Mai: „Wie kommen wir gut in eine „neue Normalität“?“
Die Online Termine finden jeweils von 19 bis 21 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich unter 08191/911 890 an. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

Sprechstunde für Kinder und Jugendliche
wenn Eltern psychische Probleme haben
Warum ist Mama immer so traurig?
Warum reagiert Papa oft so gereizt?
Ich schäme mich, Freunde mit nach Hause zu nehmen.
Der Arbeitskreis psychisch belastete Familien hat eine Offene Sprechstunde gegründet, die für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern zur Verfügung steht. Welche Hilfen bieten wir an?
- Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche
- altersgemäße Information zu psychischen Erkrankungen
- Ermutigung, eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken
- Entlastung von Schuld- und Schamgefühlen
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Erlernen von Bewältigungsstrategien
- bei Bedarf Vermittlung von weiterführenden Hilfen (z.B. Begleitung der Eltern durch die Beratungsstelle für psychische Gesundheit)
Die offene Sprechstunde ist ohne Anmeldung für Sie da:
jeden Montag von 16:00 bis 17:00 Uhr
Beratungsstelle für psychische Gesundheit Caritasverband für den Landkreis Landsberg e.V.
Lechstraße 2, 86899 Landsberg
jeden Mittwoch von 16:00 bis 17:00 Uhr
SOS-Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche
Spöttinger Straße 4, 86899 Landsberg
zusätzliche Termine nach Vereinbarung unter 08191 / 911 890
Wegweiser für den Bereich "Familien mit psychisch belasteten oder erkrankten Eltern bzw. Kindern/ Jugendlichen"
Der Wegweiser dient Fachleuten im sozialen, pädagogischen und medizinischem Bereich als Orientierung, um schnelle, konkrete und passgenaue Angebote für psychisch belastete Familien zu finden.

Kampagne "Psychische Gesundheit von Kindern und Familien"
Die Pandemie hat Kinder und Familien gefordert. Vor allem bei Kindergarten- und Grundschulkinder hat diese Situation viele Gefühle ausgelöst. Mal gute, mal schlecht Laune sowie Ängste, Wut und unangenehme Gefühle, mit denen der Umgang ersteinmal gelernt werden muss.
Das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege hat für Kinder und Eltern ein Magazin entwickelt, das auf spielerische Art und Weise zeigt, wie die eigenen Gefühle verstanden werden können. Ein Experte für kleine und große Wut und Angst wird auf diesem Weg der ständige Begleiter und Unterstützer: der Pumuckl.
Ein extra gestaltetes Booklet wendet sich an die Eltern und bietet konkrete Tipps und Adressen, wenn weitere Fragen sind oder Sie zusätzlich Hilfe brauchen.
Sich Hilfe zu holen, ist oberstes Könnertum!
Auf der Internetseite von MucklMag können Sie weitere Informationen nachlesen.
Oder Sie stöbern gleich durch das digitale Heft:


